- Vauban
- Vauban[vo'bã], Sébastien le Prestre de [lə 'prɛːtrə də], französischer Festungsbaumeister und Marschall, * Saint-Léger (heute Saint-Léger-Vauban, Département Yonne) 1. 5. 1633, ✝ Paris 30. 3. 1707; war nach Ausbildung zum Ingenieuroffizier in der spanischen Armee, ab 1653 in französischen Diensten und leitete 1658 Belagerungen von Grenzfestungen in den spanischen Niederlanden. Ab 1662 befestigte er Dünkirchen, wurde 1678 Generalinspekteur des Festungswesens und leitete in den Kriegen Ludwigs XIV. viele Belagerungen. Seine planmäßig angelegten Sperrfestungen (u. a. Metz, Straßburg, Neubreisach, Belfort, Landau in der Pfalz) galten bis in die 2. Hälfe des 19. Jahrhunderts als uneinnehmbar. Die in seiner Denkschrift »De l'attaque des places« (1703) niedergelegten Grundsätze und Regeln bildeten zwei Jahrhunderte lang den maßgebenden Anhalt für Festungsbau und -krieg. Als Nationalökonom trat er als Repräsentant eines pragmatischen Liberalismus gegen staatliche Eingriffe in die Wirtschaft und für Steuerreformen auf und wandte als einer der Ersten sozialstatistischen Methoden zur Untersuchung von Bevölkerungsbewegungen und Einkommensentwicklung an.M. Parent: V. Un encyclopédiste avant la lettre (ebd. 1982);R. Bornecque: La France de V. (ebd. 1984).
Universal-Lexikon. 2012.